Was bedeutet ton in Französisch?

Was ist die Bedeutung des Wortes ton in Französisch? Der Artikel erklärt die vollständige Bedeutung, Aussprache zusammen mit zweisprachigen Beispielen und Anweisungen zur Verwendung von ton in Französisch.

Das Wort ton in Französisch bedeutet Unterton, Umgangston, Ton, Farbton, Ton, Ton, Tonlage, Tonart, Ton, Tonfall, dein, Ton, Notenschlüssel, dein, dein, stufenweise, spielerisch, platt, plötzlich, grob, kühl, kalt, traurig, gekünselt, schelmisch, schlecht drauf, schroff, 160 km/h, um einen Halbton erhöhen, Kurz-, heilig, voller Wut, sarkastisch, schläfrig, schwach, trocken, beleidigend, verletzend, skeptisch, beruhigend, nach Ermessen, so gut du kannst, anflehend, schrecklich, ernst, müde, müde, freundlich, jmdm gut zureden, monoton, schroff, rachsüchtig, besorgt, sachlich, zögerlich, überglücklich, niedergeschlagen, besoffen, warnend, nicht beängstigend, genau das Richtige für jemanden, beachten Sie, Das ist nicht dein Ernst, Lass dir Zeit, Halts Maul, Schaben, monoton, Endgültigkeit, Überheblichkeit, hoher Ton, Pastellfarbe, Tonlage, du bist dran, du bist an der Reihe, eine Stimmung erzeugen, etwas weitererzählen, leiser reden, zurückschnappen, faseln, schwafeln, palabern, ruhig sein, ruhiger sein, lauter sprechen, mit jemandem reden als wäre er ein kleines Kind, jemanden bevormunden, Scherze machen, Witze machen, wichtig, schwer, ernst, bedrohlich, reizend, aufbrausend, monoton, Iss auf!, Jederzeit, Schattierung, näselnde Aussprache, ein Beispiel sein, anbrüllen, über etwas faseln, über etwas schwafeln, Jeder Zeit, trocken erzählen, me too, Me Too, MeToo, nicht stimmen, scharf. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte die Details unten.

Aussprache anhören

Bedeutung des Wortes ton

Unterton

nom masculin (de voix)

(Nomen, männlich, maskulinum: Substantive des männlichen Geschlechts ("Mann", "Baum"). )
Petit, je n'aime pas le ton que tu prends avec moi !
Sohn, ich mag den Unterton deiner Stimmer nicht.

Umgangston

nom masculin

(Nomen, männlich, maskulinum: Substantive des männlichen Geschlechts ("Mann", "Baum"). )
Le patron prit un ton décontracté avec ses ouvriers.
Der neue Boss pflegte einen entspannten Umgangston mit seinen Arbeitern.

Ton, Farbton

nom masculin (couleur)

(Nomen, männlich, maskulinum: Substantive des männlichen Geschlechts ("Mann", "Baum"). )
Nous avons choisi un ton bleu clair pour la chambre du bébé.
Wir entschieden uns für einen hellblauen Ton (od:Farbton) für das Zimmer des Babys.

Ton

nom masculin (couleur)

(Nomen, männlich, maskulinum: Substantive des männlichen Geschlechts ("Mann", "Baum"). )

Ton

nom masculin (Musique) (Musik)

(Nomen, männlich, maskulinum: Substantive des männlichen Geschlechts ("Mann", "Baum"). )
Nous devons chanter un demi-ton plus haut.
Wir müssen einen halben Ton höher singen.

Tonlage

(d'une musique,...)

(Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").)
Les sirènes sont généralement d'un ton aigu.
Die Tonlage der Sirene ist gewöhnlich sehr unangenehm.

Tonart

(Musique) (Musik)

(Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").)
Das Lied war in der Tonart D-Dur geschrieben.

Ton

nom masculin (couleurs,...)

(Nomen, männlich, maskulinum: Substantive des männlichen Geschlechts ("Mann", "Baum"). )
Sa maison est décorée dans des tons très doux.

Tonfall

(dans la voix)

(Nomen, männlich, maskulinum: Substantive des männlichen Geschlechts ("Mann", "Baum"). )
L'instituteur réprimanda d'un ton sévère l'élève qui chahutait de nouveau.

dein

(tutoiement)

(Pronomen: Ersatz für ein Nomen ("er", "sie", "es"). )

Ton

(couleur)

(Nomen, männlich, maskulinum: Substantive des männlichen Geschlechts ("Mann", "Baum"). )
J'aime beaucoup cette nuance de bleu.
Ich mag diesen Blauton.

Notenschlüssel

(Musique) (Musik)

(Nomen, männlich, maskulinum: Substantive des männlichen Geschlechts ("Mann", "Baum"). )
Gardez la note, et cessez de changer de tonalité s'il vous plaît.
Haltet euch an den Notenschlüssel und hört bitte auf, die Tonart zu wechseln.

dein

(Pronomen: Ersatz für ein Nomen ("er", "sie", "es"). )
Aime ton prochain comme toi-même.
Liebe deinen Nachbar wie dich selbst.

dein

(tutoiement singulier) (2. Person, Sg, persönlich)

(Pronomen: Ersatz für ein Nomen ("er", "sie", "es"). )
C'est ton chien ? C'est ta chienne ?
Ist das dein Hund?

stufenweise

(Musique)

(Adverb: Wörter, die ein Verb näher umschreiben und erläutern wie etwas getan wird ("schnell gehen", "laut schreien").)

spielerisch

(Adjektiv: Wörter, die ein Substantiv näher umschreiben ("großer See", "schöner Film"). )

platt

(ugs)

(Adverb: Wörter, die ein Verb näher umschreiben und erläutern wie etwas getan wird ("schnell gehen", "laut schreien").)

plötzlich

(Adjektiv: Wörter, die ein Substantiv näher umschreiben ("großer See", "schöner Film"). )

grob

(Adverb: Wörter, die ein Verb näher umschreiben und erläutern wie etwas getan wird ("schnell gehen", "laut schreien").)

kühl, kalt

traurig

(Adverb: Wörter, die ein Verb näher umschreiben und erläutern wie etwas getan wird ("schnell gehen", "laut schreien").)

gekünselt

(Adjektiv: Wörter, die ein Substantiv näher umschreiben ("großer See", "schöner Film"). )

schelmisch

(Adjektiv: Wörter, die ein Substantiv näher umschreiben ("großer See", "schöner Film"). )

schlecht drauf

(ugs)

schroff

(Adverb: Wörter, die ein Verb näher umschreiben und erläutern wie etwas getan wird ("schnell gehen", "laut schreien").)

160 km/h

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

um einen Halbton erhöhen

(Musique) (Musik)

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Je crois que le morceau serait meilleur si tu diésais cette note.

Kurz-

(figuré : paroles) (Linguistik)

(Präfix: Wort oder Teil eines Wortes, das einem Wortstamm vorangeht ("Innen-ausstattung", "Heim-kino"). )
Elle parlait avec un rythme rapide et saccadé.

heilig

(Adjektiv: Wörter, die ein Substantiv näher umschreiben ("großer See", "schöner Film"). )

voller Wut

Il a brandi le poing avec colère et a hurlé « Sors d'ici ! »

sarkastisch

locution adverbiale

(Adverb: Wörter, die ein Verb näher umschreiben und erläutern wie etwas getan wird ("schnell gehen", "laut schreien").)

schläfrig

(Adverb: Wörter, die ein Verb näher umschreiben und erläutern wie etwas getan wird ("schnell gehen", "laut schreien").)

schwach

(Adjektiv: Wörter, die ein Substantiv näher umschreiben ("großer See", "schöner Film"). )

trocken

(Adjektiv: Wörter, die ein Substantiv näher umschreiben ("großer See", "schöner Film"). )
« Je ne vois rien de mal ici. » dit l'homme d'un air pince-sans-rire en examinant le désordre.

beleidigend

locution adverbiale

(Adjektiv: Wörter, die ein Substantiv näher umschreiben ("großer See", "schöner Film"). )

verletzend

(Adverb: Wörter, die ein Verb näher umschreiben und erläutern wie etwas getan wird ("schnell gehen", "laut schreien").)

skeptisch

(Adjektiv: Wörter, die ein Substantiv näher umschreiben ("großer See", "schöner Film"). )

beruhigend

locution adverbiale

(Adverb: Wörter, die ein Verb näher umschreiben und erläutern wie etwas getan wird ("schnell gehen", "laut schreien").)

nach Ermessen

adverbe

Elle agit à son gré.

so gut du kannst

(Verbalphrase: Teil eines Satzes, dessen Kern ein Verb ist ("auf den Boden stoßen", "einen Antrag stellen"). )
Surveille le chien du mieux que tu pourras.

anflehend

(dire)

(Verb, Partizip Präsens: Abgeleitete Verbform zur Bildung von Adjektiven ("gehend", "wartend"). )

schrecklich

ernst

(Adjektiv: Wörter, die ein Substantiv näher umschreiben ("großer See", "schöner Film"). )

müde

(Adjektiv: Wörter, die ein Substantiv näher umschreiben ("großer See", "schöner Film"). )

müde

(Adjektiv: Wörter, die ein Substantiv näher umschreiben ("großer See", "schöner Film"). )

freundlich

locution adverbiale

jmdm gut zureden

locution adverbiale

monoton

schroff

(Adjektiv: Wörter, die ein Substantiv näher umschreiben ("großer See", "schöner Film"). )

rachsüchtig

(Adjektiv: Wörter, die ein Substantiv näher umschreiben ("großer See", "schöner Film"). )

besorgt

(Adverb: Wörter, die ein Verb näher umschreiben und erläutern wie etwas getan wird ("schnell gehen", "laut schreien").)

sachlich

(dire)

zögerlich

(Adjektiv: Wörter, die ein Substantiv näher umschreiben ("großer See", "schöner Film"). )

überglücklich

(ugs)

niedergeschlagen

(regarder...)

(Verb, Partizip Perfekt: Abgeleitete Verbform zur Bildung des Passivs und der zweiten Vergangenheit ("Er wird geliebt", "Er hat das Haus gebaut").)

besoffen

(Slang)

warnend

(Verb, Partizip Präsens: Abgeleitete Verbform zur Bildung von Adjektiven ("gehend", "wartend"). )

nicht beängstigend

genau das Richtige für jemanden

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Je pense que ce nouveau film pourrait être ton genre (or: ton style). Tu vas adorer ce nouveau club, c'est vraiment ton genre !

beachten Sie

(formelle Ansprache)

J'attire votre attention sur l'échéance à laquelle vous devrez rendre vos travaux.

Das ist nicht dein Ernst

interjection (argot)

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Arrête ton char, tu me fais marcher !

Lass dir Zeit

interjection

(Interjektion: Verbaler Ausdruck ("Hau ab!", "Wie Bitte?").)
"Tut mir leid, dass wir Sie haben warten lassen - wir haben derzeit nur sehr viel zu tun." "Lassen Sie sich Zeit - keine Eile."

Halts Maul

(familier, vulgaire) (Slang, vulgär)

(Interjektion: Verbaler Ausdruck ("Hau ab!", "Wie Bitte?").)

Schaben

(Nomen, sächlich, neutrum: Substantive des neutralen Geschlechts ("Zimmer", "Buch"). )

monoton

(Adjektiv: Wörter, die ein Substantiv näher umschreiben ("großer See", "schöner Film"). )

Endgültigkeit

(Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").)

Überheblichkeit

(Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").)

hoher Ton

Pastellfarbe

(Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").)

Tonlage

(Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").)

du bist dran, du bist an der Reihe

(informell)

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )

eine Stimmung erzeugen

verbe intransitif (figuré)

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Le président a donné le ton en début de séance en agressant les journalistes.

etwas weitererzählen

interjection (Scolaire surtout)

(Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). )
Eh, le prof a la braguette ouverte : passe à ton voisin !

leiser reden

Nous ferions mieux de parler moins fort ou nous allons réveiller le bébé.

zurückschnappen

(übertragen)

(Partikelverb, intransitiv, trennbar: Intransitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("aussteigen - An der nächsten Haltestelle steigen wir aus"). )
Larry a parlé à Karen d'un ton sec, alors cette dernière lui a répondu d'un ton tout aussi sec. (or: lui a répondu tout aussi sèchement).

faseln, schwafeln, palabern

(familier, péjoratif) (umgangssprachlich)

(intransitives Verb: Verben, die entweder kein oder ein indirektes Objekt benötigen ("laufen", "singen" oder "jemandem helfen" - indirektes Objekt).)
Je me suis éclipsé tandis qu'elle blablatait.

ruhig sein, ruhiger sein

Parle moins fort, s'il te plaît ! Je n'arrive pas à m'entendre penser avec tout le bruit que tu fais.

lauter sprechen

locution verbale

Il a haussé le ton pour se faire entendre.

mit jemandem reden als wäre er ein kleines Kind

(Verbalphrase: Teil eines Satzes, dessen Kern ein Verb ist ("auf den Boden stoßen", "einen Antrag stellen"). )
Je déteste quand mon prof me prend de haut.
Ich hasse es, wenn mein Lehrer mit mir redet, als wäre ich ein kleines Kind.

jemanden bevormunden

(Partikelverb, transitiv, untrennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Innerhalb des Satzes werden diese Teile nicht voneinander getrennt ("hinterlassen - Nach seinem schweren Unfall hinterlässt er Frau und Kinder").)
Henry se croit au-dessus d'Imogen ; il la traite toujours avec condescendance.

Scherze machen, Witze machen

(commentaire,..)

Sarah a fait un commentaire sur son poids sur le ton de la plaisanterie, mais personne n'a trouvé cela marrant.

wichtig

locution adverbiale (dire,...)

schwer

(parler, s'exprimer)

(Adjektiv: Wörter, die ein Substantiv näher umschreiben ("großer See", "schöner Film"). )
L'homme l'a demandée en mariage d'un ton gêné parce qu'il était nerveux.

ernst

locution adverbiale

(Adverb: Wörter, die ein Verb näher umschreiben und erläutern wie etwas getan wird ("schnell gehen", "laut schreien").)

bedrohlich

reizend

(Verb, Partizip Präsens: Abgeleitete Verbform zur Bildung von Adjektiven ("gehend", "wartend"). )

aufbrausend

(figuré) (übertragen, ugs)

(Adjektiv: Wörter, die ein Substantiv näher umschreiben ("großer See", "schöner Film"). )

monoton

Iss auf!

locution verbale

(Interjektion: Verbaler Ausdruck ("Hau ab!", "Wie Bitte?").)
Finis ton assiette ! Une longue marche nous attend.
Iss auf! Wir haben einen langen Marsch vor uns.

Jederzeit

(Interjektion: Verbaler Ausdruck ("Hau ab!", "Wie Bitte?").)
– Merci de m'avoir aidé. – Je t'en prie !

Schattierung

nom féminin (art) (Kunst)

(Nomen, weiblich, femininum: Substantive des weiblichen Geschlechts ("Frau", "Vorlesung").)
L'artiste a utilisé un ton dégradé plutôt qu'un teinte opaque afin de produire un effet plus subtil.

näselnde Aussprache

ein Beispiel sein

locution verbale (figuré)

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
J'espère que cette séance donnera le ton à nos prochaines rencontres.

anbrüllen

(ugs)

(Partikelverb, transitiv, trennbar: Transitive Verben, die aus einem Stammverb und einer nichtverbalen Wortart (Präposition, Adjektiv, Nomen) gebildet werden. Entsprechend des Satzbaus werden Stammverb und nichtverbaler Teil voneinander getrennt ("unterbringen - In den Sommerferien bringen wir die Kinder immer in einem Ferienlager unter"). )
N'élève pas la voix devant ta mère, jeune homme.

über etwas faseln, über etwas schwafeln

(familier, péjoratif) (umgangssprachlich)

(Redewendung: Geläufige Redensarten und feststehende Wortkombinationen bestehend aus drei oder mehr Wörtern ("aufs Spiel setzen", "in den Bann ziehen"). )
Clive radotait sur ses problèmes au boulot.

Jeder Zeit

(Interjektion: Verbaler Ausdruck ("Hau ab!", "Wie Bitte?").)
"Merci de m'avoir conduit à l'aéroport." "Je vous en prie ! Bon vol."
"Danke, dass du mich zum Flughafen gebracht hast." "Jeder Zeit! Eine gute Reise."

trocken erzählen

me too, Me Too, MeToo

(anglicisme) (Anglizismus)

(Interjektion: Verbaler Ausdruck ("Hau ab!", "Wie Bitte?").)

nicht stimmen

locution verbale

Tu es bien silencieux aujourd'hui, je vois bien que quelque chose ne va pas.
Du bist so still heute; ich weiß, dass etwas nicht stimmt. Was stimmt nicht mit dir?

scharf

(Kritik)

(Adjektiv: Wörter, die ein Substantiv näher umschreiben ("großer See", "schöner Film"). )
Louis a parlé vivement (or: sévèrement) au jeune employé de bureau lorsque celui-ci s'est présenté une fois de plus au travail en retard.
Louis sprach in scharfem Ton mit dem Bürogehilfen, als dieser zu spät zur Arbeit kam.

Lass uns Französisch lernen

Da Sie jetzt also mehr über die Bedeutung von ton in Französisch wissen, können Sie anhand ausgewählter Beispiele lernen, wie man sie verwendet und wie man sie verwendet lesen Sie sie. Und denken Sie daran, die von uns vorgeschlagenen verwandten Wörter zu lernen. Unsere Website wird ständig mit neuen Wörtern und neuen Beispielen aktualisiert, sodass Sie die Bedeutung anderer Wörter, die Sie in Französisch nicht kennen, nachschlagen können.

Kennst du Französisch

Französisch (le français) ist eine romanische Sprache. Wie Italienisch, Portugiesisch und Spanisch stammt es aus dem populären Latein, das einst im Römischen Reich verwendet wurde. Eine französischsprachige Person oder ein französischsprachiges Land kann als „Francophone“ bezeichnet werden. Französisch ist die Amtssprache in 29 Ländern. Französisch ist die am vierthäufigsten gesprochene Muttersprache in der Europäischen Union. Französisch steht in der EU nach Englisch und Deutsch an dritter Stelle und ist nach Englisch die am zweithäufigsten unterrichtete Sprache. Die Mehrheit der französischsprachigen Weltbevölkerung lebt in Afrika, mit etwa 141 Millionen Afrikanern aus 34 Ländern und Territorien, die Französisch als erste oder zweite Sprache sprechen können. Französisch ist nach Englisch die am zweithäufigsten gesprochene Sprache in Kanada, und beide sind offizielle Sprachen auf Bundesebene. Es ist die erste Sprache von 9,5 Millionen Menschen oder 29 % und die zweite Sprache von 2,07 Millionen Menschen oder 6 % der gesamten Bevölkerung Kanadas. Im Gegensatz zu anderen Kontinenten hat Französisch in Asien keine Popularität. Derzeit erkennt kein Land in Asien Französisch als Amtssprache an.